Architekturentscheidung für Ubuntu Linux als Betriebssystem
Die Software von edoc solutions ag wird in einem Kubernetes-Cluster in Containern bereitgestellt. Um diesen Cluster automatisiert zu verwalten und auch Updates zentral zu installieren, liefern wir unsere Software auf einem dedizierten Server mit einem Agent aus, der die Steuerung des lokalen Systems übernimmt.
Während des Installationsprozesses installiert unser Skript automatisiert snap- und apt-Pakete (MicroK8s und PHP 8).
Während des Betriebs von edoc platform werden Informationen zum aktuellen Zustand des Systems durch unseren Agent (edoc agent) abgefragt.
Alle internen Prozesse, Routinen, Skripte und der Agent sind maßgeschneidert und passgenau auf ein Betriebssystem abgestimmt. Mit Ubuntu Linux haben wir ein robustes und benutzerfreundliches Betriebssystem mit einer großen Community und professionellen Supportoptionen gefunden.
Ubuntu wird in vielen Serverumgebungen weltweit genutzt und bietet mit den Long-Term-Support (LTS)-Releases eine auch in hochprofessionellen Unternehmensumgebungen einsetzbare Version an.
Vorteile einer Ubuntu Linux-Plattform
Sicherheit
Ubuntu bietet robuste Sicherheitsfeatures einschließlich regelmäßiger Updates und Patches.
Über die Long-Term-Support (LTS)-Releases von Ubuntu Server gibt es ein langes Supportfenster für tausende Pakete.
Kostenersparnis
Ubuntu Server ist im Vergleich zu vielen anderen Betriebssystemen ein Open-Source-Betriebssystem, das unseren Kunden bei der Kostenersparnis hilft.
Community und Unterstützung
Administrator:innen, IT-Professionals oder Consultants erhalten in lebendigen Ubuntu-Community auf einfachem Weg Informationen und professionelle Supportoptionen.
Benutzerfreundlichkeit
Ubuntu bietet eine einfache Installation und Verwaltung von Ubuntu Server, sodass Benutzer auch ohne tiefgreifende technische Kenntnisse einen Ubuntu-Server installieren und verwalten können.
Geeignete Zeitpunkte für ein Update auf eine Ubuntu LTS-Version
Für jede Aktualisierung prüft unser erfahrenes edoc-Team, wie eine Migration möglich ist. Wir versuchen immer, nur eine Version zu unterstützen, damit der Supportaufwand und somit die Kosten für alle Beteiligten niedrig gehalten wird.
Eine Aktualisierung auf die nächste Ubuntu LTS-Version kann in der Regel nach der Freigabe durch edoc von Ihnen selbst übernommen werden. Wir veröffentlichen wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die besonders die möglichen individuellen Schritte für die edoc-Installation enthält.
Kein Einsatz von existierenden Red Hat Enterprise Linux- oder Kubernetes-Systemen
Auch wenn Sie bereits ein System mit Red Hat Enterprise Linux oder Kubernetes in Ihrer Organisation betreiben, können wir diese System nicht verwenden. Unsere Systeme und Updatemechanismen sind komplett automatisiert und auf Ubuntu mit einem lokalen MicroK8s konzipiert.