Systemvoraussetzungen für edoc platform
Unsere Apps und Services stellen wir Ihnen in mehreren Linux-basierten Containern bereit. Das Zusammenspiel und der Betrieb dieser Container wird durch einen Single Node Kubernetes-Cluster sichergestellt.
Betriebssystem und virtuelle Maschine für edoc platform (On-Premises)
Ubuntu Server Version 20.04 LTS (Long-Term-Support) mit aktuellem Servicepack.
Ubuntu Server Version 24.04 LTS (Long-Term-Support) mit aktuellem Servicepack.
Virtueller Computer (Virtual Machine, VM).
Mindestanforderung für die Speicherplatzkonfiguration und Anzahl von Prozessorkernen (Server)
CPU: mindestens 4 Prozessorkerne.
Arbeitsspeicher: mindestens 12 GB RAM.
Festplattenspeicher: mindestens 150 GB.
Wenn Sie mehrere Umgebungen (test, staging und master) betreiben, müssen Sie den Server entsprechend skalieren. Abhängig von den installierten Anwendungen und der Anzahl der verarbeiteten Dokumente steigen die Systemanforderungen für den Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher. Details zu den Systemvoraussetzungen finden Sie in den Administrationshandbüchern der jeweiligen Anwendungen.
Freigeben des Standardports für verschlüsselte HTTP-Verbindungen
Damit die Apps und Services auf den virtuellen Maschinen immer aktualisiert werden können, müssen Sie auf dem virtuellen Computer (VM) den Port 443 für ausgehenden Netzwerkverkehr öffnen (freigeben).
Folgende Protokolle sind zulässig:
HTTP/1.1 mit mindestens TLS 1.2
HTTP/2 mit mindestens TLS 1.2
Wenn Sie ein Zertifikat von Let’s Encrypt verwenden, müssen Sie zusätzlich Port 80 auf der virtuellen Maschine freigeben.
Empfohlene Browser
Google Chrome (Desktop)
Microsoft Edge (Desktop, Chromium)
Unsere Softwaretests erfolgen in der Regel mit aktuellen Browserversionen. Für Browserversionen, die zum Zeitpunkt des Softwarereleases noch nicht verfügbar waren, können wir die volle Funktionsfähigkeit nicht zusichern.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, immer aktuelle Browserversionen zu verwenden.