Konfigurieren der Ergebnisliste (XSL-, XML-Dateien)
In diesem Thema finden Sie alles rund ums Konfigurieren der Ergebnisliste für die Anwender:innen.
In den XSL-Dateien und in der config.xml-Datei konfigurieren Sie die von Ihnen benötigte Funktionalität.
Weitere Details zu den benötigten Kenntnissen finden Sie hier: Fertigkeiten und Kenntnisse für edoc SHCware d.velop documents connect
Speicherorte der “config.xml”-Datei und XSL-Skripte und Updateverhalten
Die XML-Datei mit der Konfiguration (config.xml) und die XSL-Skripte werden standardmäßig mit edoc SHCware d.velop documents connect im Installationspfad ausgeliefert:
Aktuelle Dateiversion der Konfiguration: <Laufwerk>:\d3\edoc solutions ag\edoc SHCware d.velop documents connect\SHC_LINK.API
Aktuelle Dateiversion für Suchanfragen: <Laufwerk>:\d3\edoc solutions ag\edoc SHCware d.velop documents connect\SHC_LINK.API\SHCRequests\current\
Aktuelle Dateiversion für die Ergebnisliste (Suche und Version): <Laufwerk>:\d3\edoc solutions ag\edoc SHCware d.velop documents connect\SHC_LINK.API\HtmlSearchResult\current\
Bei einer Erstinstallation werden die Skriptdateien aus dem Verzeichnis \current\ in das jeweilige übergeordnete Verzeichnis kopiert. Die XML-Datei config.xml ist von der Regel ausgenommen und bleibt im Installationsverzeichnis.
In den jeweiligen Verzeichnissen können Sie jederzeit Ihre organisationsspezifischen Anpassungen vornehmen.
Mit jedem Update von edoc SHCware d.velop documents connect erhalten Sie möglicherweise aktualisierte Skriptdateien im Verzeichnis \current\. Ihre Anpassungen an den Skriptdateien in den übergeordneten Verzeichnissen bleiben von einem Update unberührt. Sie können die Skriptdateien miteinander vergleichen und Ihre Skriptdateien bei Bedarf aktualisieren.
XSL-Skriptdateien und Konfigurationsdatei sowie deren Verwendungszweck
config.xml: Konfigurieren Sie in dieser Datei z.B., für welche Dokumentarten (Kategorien) welche Eigenschaften angezeigt, welche Aktionen der Suche in der Ergebnisliste ausgeführt werden sollen und welche Aktionen in welcher Weise in den jeweiligen RequestLogging-Ordnern für d.velop documents und SHCware protokolliert werden.
SHCRequest.xsl: Ordnen Sie in dieser Datei den SHCware-Eigenschaften die passenden d.velop documents-Eigenschaften zu, mit denen ein Suchvorgang durchgeführt werden soll: Prüfen Sie und ändern Sie die entsprechenden Werte in den
key
-Elementen, damit diese mit den Werten in d.velop documents (d.3) übereinstimmen. Das Suchergebnis wird anschließend mithilfe der HtmlSearchResult.xsl-Datei visuell aufbereitet und als Ergebnisliste dargestellt.HtmlSearchResult.xsl: Wandelt das Suchergebnis aus d.velop documents in eine visuell aufbereitete HTML-Seite um, die den Anwender:innen als Ergebnisliste mit d.velop documents-Dokumenten angezeigt wird. Aktivieren oder deaktivieren Sie in der XSL-Datei die Optionen zum Öffnen von Dokumenten in d.velop documents.
HtmlVersionResult.xsl: Wenn d.velop documents-Dokumente in verschiedenen Dokumentversionen existieren, können Anwender:innen mit einem Klick auf den Button mit den Dokumentstatus die Versionen anzeigen oder herunterladen. Die XSL-Datei bereitet die Anzeige der Dokumentversionen entsprechend auf. Aktivieren oder deaktivieren Sie in der XSL-Datei die Optionen zum Öffnen von Dokumenten in d.velop documents.
Details zu den Skriptdateien “HtmlSearchResult.xsl” und “HtmlVersionResult.xsl”
Mit den folgenden Parametern können Sie steuern, welche Optionen zum Öffnen von Dokumenten in d.velop documents zur Verfügung stehen sollen.
<xsl:param name="ViewD3Explorer">false</xsl:param>
<xsl:param name="ViewD3One">true</xsl:param>
Der Parameter ViewD3Explorer
steht für die Desktopanwendung d.3 smart explorer. Der Parameter ViewD3One
steht für die Webclientanwendung d.3one.
Geben Sie den Wert true ein, wenn die Option verwendet (aktiv) werden soll. Geben Sie den Wert false ein, wenn die Option nicht verwendet (inaktiv) werden soll.
Mehr erfahren