Systemvoraussetzungen für edoc content services
Unsere Apps und Services stellen wir Ihnen in mehreren Linux-basierten Containern bereit. Das Zusammenspiel und der Betrieb dieser Container wird durch einen Single Node Kubernetes-Cluster sichergestellt.
Betriebssystem und virtuelle Maschine für edoc platform (On-Premises)
Ubuntu Server Version 20.04 LTS (Long-Term-Support) mit aktuellem Servicepack.
Ubuntu Server Version 24.04 LTS (Long-Term-Support) mit aktuellem Servicepack.
Virtueller Computer (Virtual Machine, VM).
Mindestanforderung für die Speicherplatzkonfiguration und Anzahl von Prozessorkernen
CPU: mindestens 4 Prozessorkerne.
Arbeitsspeicher: mindestens 12 GB RAM.
Festplattenspeicher: mindestens 150 GB.
Freigeben des Standardports für verschlüsselte HTTP-Verbindungen
Damit die Apps und Services auf den virtuellen Maschinen immer aktualisiert werden können, müssen Sie auf dem virtuellen Computer (VM) den Port 443 für ausgehenden Netzwerkverkehr öffnen (freigeben).
Empfohlene Browser
Google Chrome (Desktop)
Microsoft Edge (Desktop, Chromium)
Unsere Softwaretests erfolgen in der Regel mit aktuellen Browserversionen. Für Browserversionen, die zum Zeitpunkt des Softwarereleases noch nicht verfügbar waren, können wir die volle Funktionsfähigkeit nicht zusichern.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, immer aktuelle Browserversionen zu verwenden.
Unterstützte Zielsysteme (Module)
d.velop d.3ecm-API (deprecated) (ID=d3): Current Channel und Annual Channel
d.velop documents, d.velop cloud (REST-API) (ID=d3one): Current Channel und Annual Channel
Microsoft SharePoint (OData, REST-API v.1) (ID=sharepoint): aktuelle Cloudsoftware
Microsoft SharePoint Graph-API (ID=spog): aktuelle Cloudsoftware
Microsoft Azure Blob Storage (ID=abs): aktuelle Cloudsoftware
edoc file share (ID=fileshare): aktuelle Version
edoc documents (ID=eds): aktuelle Version