Verknüpfung von Mandantenstammdaten (edoc master data matching service)
Eine Rechnung kann durch den Stammdatenabgleich mit dem richtigen Mandanten verknüpft werden. Für den Stammdatenabgleich werden alle in edoc invoice gespeicherten Mandanten über den Endpunkt GET http://<invoice-service>/capture/systeminfo
abgerufen. Die gespeicherten Eigenschaften zu einem Mandanten werden mit den in der Rechnung angegebenen Mandanteneigenschaften verglichen.
edoc master data matching service ermittelt den Mandanten anhand mehrerer Eigenschaften. Je nachdem, wie eindeutig eine Eigenschaft ist, wird sie unterschiedlich gewichtet. Weitere Informationen zur Bewertung der Eigenschaften finden Sie hier: Verfahren des Stammdatenabgleichs (edoc master data matching service)
Für den Stammdatenabgleich sind folgende Eigenschaften eines Mandanten relevant:
Mandanten-ID (clientId): Gewichtung: hoch.
Mandantenname (clientName): Gewichtung: mittel.
Aliasnamen (clientName): Gewichtung: mittel. Wenn mehrere Aliasnamen zu einem Mandanten in edoc invoice angegeben wurden, wird der Aliasname mit dem höchsten Score (Bewertung) bevorzugt.
Adressen: Wenn mehrere Adressen zu einem Mandanten angegeben wurden, wird die Adresse mit dem höchsten Score bevorzugt.
Straße (clientStreet): Gewichtung: mittel.
Postleitzahl (clientPostcode): Gewichtung: hoch.
Ort (clientCity): Gewichtung: mittel.
Land (clientCountry): Gewichtung: niedrig.
Wenn der Mandant erfolgreich ermittelt wurde, werden folgende Daten in die Eigenschaften des Dokuments in edoc documents geschrieben:
Mandanten-ID (clientId)
Mandantenname (clientName)
Gut zu wissen
Damit der Stammdatenabgleich möglichst erfolgreich ist, müssen ausreichende und gut gepflegte Stammdaten vorliegen. Außerdem hängt das Ergebnis des Stammdatenabgleichs davon ab, wie gut die Rechnungseigenschaften zuvor erkannt wurden. Je mehr Eigenschaften erkannt wurden und je vollständiger die Stammdaten sind, desto wahrscheinlicher ist ein gutes Ergebnis.